Anwendung und Vorteile von Polyaluminiumchlorid in der Wasseraufbereitung
Übersicht über Polyaluminiumchlorid
Polyaluminiumchlorid (PAC) ist ein wirksames anorganisches Polymerkoagulans. Seine allgemeine chemische Formel lautet ₆ [Al₂(OH)ₙCl₆]ₘ, wobei n ≤ 5 und m < 10 ist. In ₃, zwischen AlCl und Al(OH)₃, entsteht es durch Hydroxylbrückenpolymerisation und weist eine bessere Koagulabilität als herkömmliche Aluminiumsalze auf.
Zweitens der Produktionsprozess von Polyaluminiumchlorid
Derzeit erfolgt die industrielle Herstellung von PAC hauptsächlich nach folgenden Methoden:
Aluminiumasche-Säureauflösungsverfahren: Die Verwendung von Aluminiumasche und Salzsäurereaktionsvorbereitung, der Prozess ist einfach, aber die Produktverunreinigungen mehr
Aluminiumhydroxid-Säureauflösungsverfahren: Industrielles Aluminiumhydroxid als Rohstoff, Reaktion mit Salzsäure zur Herstellung
Bauxitverfahren: Polymerisation von Bauxit durch Reaktion mit Salzsäure
Pyrolyse von kristallinem Aluminiumchlorid: Hochreines PAC wird durch Pyrolyse von kristallinem Aluminiumchlorid hergestellt
Drittens der Wirkungsmechanismus von Polyaluminiumchlorid bei der Wasseraufbereitung
Elektrische Neutralisation: Die PAC-Hydrolyse erzeugt eine große Menge an hoher positiver Ladung, die die negative Ladung auf der Oberfläche kolloidaler Partikel effektiv neutralisieren, das ζ-Potenzial reduzieren und die Stabilität kolloidaler Partikel zerstören kann
Adsorptionsbrückenwirkung: Die aktive Gruppe an der PAC-Molekülkette kann mehrere kolloidale Partikel adsorbieren und so ein „Kolloid-Pac-Kolloid“-Flockulat bilden
Netzfegerwirkung: Der gebildete Niederschlag aus Aluminiumhydroxid kann die winzigen Partikel im Wasser während des Absetzprozesses fangen und mitfegen
Viertens die spezifische Anwendung von Polyaluminiumchlorid in der Wasseraufbereitung
1. Trinkwasseraufbereitung
Entfernt effektiv Schwebstoffe, kolloidale Stoffe und einige gelöste organische Stoffe im Wasser
Die Behandlungswirkung von Niedertemperatur- und Trübungswasser ist besser als die von herkömmlichem Aluminiumsalz
Der Restaluminiumgehalt ist gering, was dem Trinkwasserhygienestandard entspricht
2. Industrielle Abwasserbehandlung
Druck- und Färbeabwasser: Es hat eine gute Entfärbungswirkung auf Farbstoffmoleküle
Papierabwasser: Effektive Entfernung von Lignin und Feinfasern
Abwasser aus der Lebensmittelverarbeitung: Hohe Entfernungsrate von Öl- und Proteinverunreinigungen
Galvanikabwasser: Kann Schwermetallionen entfernen
3. Städtische Abwasserbehandlung
Die Schlammausbeute ist 20-30% geringer als bei herkömmlichen Flockungsmitteln
Die gebildete Flocke ist dicht und die Absetzgeschwindigkeit ist schnell
Die Entfernungsrate von Phosphor kann mehr als 90 % erreichen
4. Vergleichende Vorteile von Polyaluminiumchlorid und herkömmlichen Koagulanzien
Polyaluminiumchlorid (PAC) Herkömmliche Aluminiumsalze (z. B. Aluminiumsulfat)
Flockungseffekt Flocken groß, dicht, schnell absetzend Flocken locker, langsam absetzend
pH-Anpassungsbereich 5–9 (breiter) 6,5–7,5 (schmaler)
Die Dosierung ist niedriger und höher
Das Restaluminium wird immer weniger
Die Korrosion ist schwach und stark
Die Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen ist schlecht
Die Schlammproduktion ist viel geringer
Sechs, treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen
Optimale Dosierungsbestimmung: muss durch Becherglastest ermittelt werden, eine übermäßige Dosierung kann zur Restabilität des Kolloids führen
Auflösung und Verdünnung: Feste Produkte sollten aufgelöst und in einer 10-15%igen Lösung verdünnt werden, bevor sie hinzugefügt werden
pH-Kontrolle: Der beste pH-Bereich liegt zwischen 5 und 9, über diesen Bereich hinaus muss angepasst werden
Mischbedingungen: Schnelles Mischen (30-60 s) fördert die Arzneimitteldispersion
Lagerbedingungen: Flüssige Produkte, um langfristige Exposition zu vermeiden, feste Produkte feuchtigkeitsgeschützt
VII. Zukünftige Entwicklungstendenzen
Composite PAC: Entwicklung von Verbundprodukten mit Elementen wie Eisen und Silizium zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften
Anwendung der Nanotechnologie: Studie zu nanoskaligem PAC zur Verbesserung der Koagulationseffizienz
Grüner Produktionsprozess: Entwicklung eines sauberen Produktionsprozesses mit geringem Energieverbrauch und geringer Umweltverschmutzung
Intelligentes Dosiersystem: kombiniert mit Online-Überwachung für eine präzise automatische Dosierung
Specialty PAC: Entwicklung speziell formulierter Produkte für spezifische Wasserqualitäten
Als effizientes und wirtschaftliches Mittel zur Wasseraufbereitung wird Polyaluminiumchlorid mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Prozesstechnologie eine immer wichtigere Rolle im Bereich der Wasserreinigung spielen und einen größeren Beitrag zur Gewährleistung der Sicherheit der Wasserressourcen und zum Umweltschutz leisten.